NO!art has continued way beyond 1964 and also prior to 1958. The "cutting-off" date 1964, as espoused by the art historian is entirely artificial. Such cutting-off dates are common to art historians, done for cataloguing purposes, and what is more, for accreditation of monetary value in the art market. The cutting-off dates also have a devastating effect on the production of artists, who are, by those means, being convinced that what they produce after a cutting-off date is secondary in importance, and do not belong any longer to the "new times". Yet the art market hated it, for practical reasons of creating confusion about monetary value. That is the main and real reason for art historians and critics insisting on this untrue measure. - Boris Lurie, 2003.
NO!art hat weit über 1964 hinaus und auch vor 1958 existiert. Das von den Kunsthistorikern behauptete "Stichtagsdatum" 1964 ist völlig künstlich. Solche Stichtage sind bei Kunsthistorikern üblich. Sie dienen der Katalogisierung und vor allem der Akkreditierung des Geldwerts auf dem Kunstmarkt. Die Stichtage haben auch eine verheerende Wirkung auf die Produktion von Künstlern, denen auf diese Weise eingeredet wird, dass das, was sie nach einem Stichtag produzieren, zweitrangig ist und nicht mehr in die "neue Zeit" gehört. Der Kunstmarkt hasst es aus praktischen Gründen wegen der Verwirrung über den Geldwert. Das ist der eigentliche Hauptgrund dafür, dass Kunsthistoriker und Kritiker auf diesem manipulierten Maßstab beharren wollen. - Boris Lurie, 2003.